Leistungen
Gern können wir in einem persönlichen Gespräch den Bedarf klären und ein individuelles Angebotspaket vereinbaren. Die Preise können entsprechend je nach Einzelfall individuell variieren.
Unsere Angebote:
Diagnostik
Intelligenztest K ABC-II für Kinder und Jugendliche
Intelligenztest AID 3 für Kinder und Jugendliche
Schulfähigkeitstest DES
Anstrengungsvermeidungstest AVT
Angsttest AFS
Child Behaviour Test CBCL, TRF, YSR
KIDS 1 Testbatterie zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ ADHS)
FSK (Fragebogen zur sozialen Kommunikation)
ADOS (Beobachtungsskala für Autistische Störungen)
ADI-R (Autism Diagnostic Interview – Revised, Diagnostisches Interview für Autismus – revidierte Version)
IKT Persönlichkeitstest im Kindergartenalter
Diagnostik ADHS/ ADS
Diagnostik Hochsensibiltät
Die Ergebnisse von Testverfahren verstehen sich als EIN Baustein zur Bestimmung von Begabung, Fähigkeit und Persönlichkeit.
Sie sollten unbedingt ergänzt werden durch
- Langzeitbeobachtung
- Kurzzeitbeobachtung
- Eigen- und Fremdanamnese
- Physische und psychische Gegebenheiten
- Multiprofessionellen Austausch
___________________________________________________________________________________________________________
Beratung
- Erstgespräch (telefonisch oder persönlich)
In einem Erstgespräch können Anliegen und mögliche Lösungsansätze besprochen werden. - Strategiegespräch
Das Strategiegespräch dient dem genauen Erfassen der Problemlage und dem Festlegen von Strategiebausteinen, die vertraglich festgehalten werden. - Auswertungsgespräch
Im Auswertungsgespräch ist es möglich, Test- und Beobachtungsergebnisse zu erläutern und zu diskutieren, ohne schriftliches Gutachten. - Verlaufs- und Konfliktgespräch
Um den Verlauf möglicher Fördermaßnahmen oder Erziehungshilfen beurteilen zu können, sollten in vereinbarten Abständen Gespräche stattfinden.
Diese können in unterschiedlichen Konstellationen ein umfängliches Bild ergeben:
Z.B.: Eltern allein, Vater oder Mutter allein, Kind bzw. Jugendlicher allein, Lehrpersonen und Eltern gemeinsam, Lehrperson allein - Evaluationsgespräch
Das Evaluationsgespräch dient allen Beteiligten als Kontrolle für das Erreichen vereinbarter Zielvorstellungen. - Moderation von runden Tischen/ Qualitätszirkeln/ Selbsthilfegruppen
Ggf. wird es nötig sein, "festgefahrene" Konflikte am runden Tisch zu diskutieren und Lösungsmaßnahmen anzuregen.
Durch eine Moderation im Sinne von Mediation ist es möglich, auch solche Prozesse zu unterstützen.
Im Zuge von Inklusion haben sich inzwischen viele Institutionen auf den Weg gemacht, die Förderung von Begabungen in ihr System zu integrieren.
In der Moderation von Qualitätszirkeln können Ideen und Maßnahmen zu einem Programm gebündelt und später evaluiert werden.
Bei Moderationen von Selbsthilfegruppen werden Treffen themenspezifisch gestaltet und können als Gesprächsgrundlage dienen.
___________________________________________________________________________________________________________
Förderung
Einzelförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Studium
Vermittlung von individuellen Lerntechniken- und Strategien
Wie lerne ich etwas, das langweilig, aber notwendig ist? (Auswendiglernen, Üben, Vokabellernen, Hausaufgaben, Päckchenrechnen)
Erlernen von Selbstmanagement
Prüfungssituationen, Klassenarbeiten, Gruppenarbeiten, Procrastination
Kommunikation
mit Lehrpersonen, Mitschülern, Eltern u.a.
Training emotionaler Fähigkeiten
Training sozialer Fähigkeiten
Umgang mit der Identität als "hochbegabt" oder "hochsensibel"
Förderung in altersgemischten Kleingruppen
Sozialtraining für Mobbingsituationen
Projektbezogene Förderung in Gruppen bis 4 Kindern "mit allen Sinnen"
(Kunst, Naturwissenschaften, Theater u.ä.)
Der Schwerpunkt in den Gruppen liegt auf dem Erleben von Gemeinsamkeit und Spaß an Kreativität!
Coaching
Coaching für Eltern in Krisensituationen wie Schulkonflikten oder privaten Belastungssituationen
Coaching für Eltern hochbegabter und/oder hochsensibler Kinder in Erziehungsfragen
Coaching für junge, hochbegabte Erwachsene in der Entscheidungsfindung nach dem Schulabschluss
Coaching für erwachsene, hochbegabte Underachiever
___________________________________________________________________________________________________________
Erstellen von Gutachten und Anträgen für
- Eltern
- Schule
- Kita
- Behörden
- Ärzte / Ärztinnen
- Psychologen / Psychologinnen
- andere Institutionen
___________________________________________________________________________________________________________
- Vorträge und Fortbildungen
- Vorträge
- Fortbildungen von Gruppen (halb- oder ganztägig, Wochenendseminare)
Vorträge und Fortbildungen beschäftigen sich mit dem Thema Hochbegabung und
"Definition des Begriffs Intelligenz und Begabung", "Diagnostik", "Inklusive Förderung und Erziehung", "Hochbegabung und Minderleistung", " Hochbegabung und Hochleistung", "Hochbegabung und Emotion", "Hochbegabung und Behinderung", "Anlaufstellen und Hilfsangebote", "ADS/ ADHS", "High Functional Autismus","Hochsensibilität","Hochbegabung und Psychotherapie"
Je nach Zielgruppe werden die Inhalte nach Wünschen und Vorstellungen angepasst.
Aktuelle Angebote finden Sie unter AKTUELLES